Informationsangebote für die Eltern aller 4. Klassen der
Stecknitz-Schule
Liebe Eltern der Klassen 4a, 4b, 4c und 4k,
die Schulübergangsempfehlung und damit die Entscheidung „Welche Schule für mein Kind?“ rückt näher. Bei der Wahl der richtigen Schule für Ihr Kind möchten wir Sie
gern begleiten, beraten und unterstützen. Damit Sie einen guten Überblick bekommen, bieten wir Ihnen vier Möglichkeiten an.
Am Donnerstag, 12.01.2024 ab 17 Uhr, steht dafür ein Informationsvideo für Sie zur Verfügung. Hier erfahren sie alles über die möglichen
Bildungswege in Schleswig-Holstein und erhalten einen Überblick über das Anmeldeverfahren.
Verpflichtendes Beratungsgespräch bei den Klassenlehrkräften
Hier gehen die Klassenlehrkräfte im gemeinsamen Gespräch mit Ihnen auf die Möglichkeiten und Empfehlungen für Ihr Kind ein. Die Termine erhalten Sie direkt von den
Klassenlehrkräften.
Informationsvideo – Gemeinschaftsschule Stecknitz
Am 27.01.2024 ab 10:00 Uhr, steht Ihnen und Ihren Kindern ein Film über die Gemeinschaftsschule Stecknitz auf unserer Homepage zur Verfügung. Hier
stellen wir die pädagogischen Schwerpunkte unserer Schule vor.
Persönliche Führungen durch den Gemeinschaftsschulteil der Stecknitz-Schule
Wenn Sie mit Ihrem Kind gern einmal persönlich durch die Gemeinschaftsschule von einer Lehrkraft geführt werden möchten, individuelle Fragen stellen wollen, laden
wir Sie und Ihr Kind gern zu einer persönlichen Führung am03.02.2024 in der Zeit von 10:00 – 12:00 Uhr ein. Einen individuellen Termin können Sie per Email
unter
stecknitz-schule@schule.landsh.de vereinbaren.
Die erste Anmelderunde an allen weiterführenden Schulen findet im Zeitraum 19.02.- 28.02.2024 statt.
Bitte kommen Sie mit allen offenen Fragen oder weiteren Beratungswünschen auf uns zu.
Auch in diesem Jahr wird es in den Sommerferien wieder ein betreutes Schwimmangebot im Schwimmbad der Stecknitz Schule, Standort Berkenthin geben.
Schulverbandsvorsteher Friedrich Thorn freut sich sehr, dass nachdem ersten Jahr mit einer Betreuung durch unsere Freiwillige Feuerwehr und dem Pilotprojekt mit zwei Anfängerschwimmkursen
durch die DLRG Groß Sarau nun ein noch größeres Angebot in den Sommerferien mit der DLRG möglich ist:
Insgesamt bietet die DLRG Groß Sarau diese Jahr 6 Anfängerschwimmkurse für je max. 10 Kinder an (Beginn 15.7, 31.7. und 14.8.23). Darüber hinaus bietet die Feuerwehr Berkenthin wieder die
„Badespaßzeiten“ für Kinder ab 4 Jahren an vom 17.07. – 28.07. von 16:00 – 17:00 Uhr und im Zeitraum vom 31.07. – 04.08. von 15:30 – 16:30 Uhr. Dafür spricht Thorn der Freiwilligen Feuerwehr
Berkenthin und der DLRG seinen herzlichen Dank aus. Damit leisten alle ihren wichtigen Beitrag zur so notwendigen Schwimmfähigkeit unserer Kinder. Der Jugendvorsitzende und Ausbilder
Schwimmen der DLRG Groß Sarau, Barthel Schmelting, dankt dem Schulverband an der Stecknitz für die Überlassung des Schwimmbades für die Kurse. Neben dem ehrenamtlichen Engagement der
DLRG-Ausbilder*innen und der Kooperation mit der Feuerwehr und dem Schulverband sind diese Kurse nur möglich durch die Förderung des Land Schleswig-Holstein, Ministerium für Inneres,
Kommunales, Wohnen und Sport.
Die Anmeldung zu den „Badespaßzeiten“ nimmt Wehrführer Sascha Papalia unter 0151 1720 0008 entgegen.
Einschulung Klassenstufe 1
Mittwoch, 30.08.2023
Klasse 1a: 8.30 Uhr - 9.15 Uhr
Klasse 1b: 9.15 Uhr - 10.00 Uhr
Klasse 1c: 10.00 Uhr - 10.45 Uhr
Klasse 1k: 9.15 Uhr - 10.00 Uhr
Schulentwicklungstage 2023/24
- 30.10.2023 (1. Tag nach den Herbstferien)
- 06.05.2024 und 07.05.2024
- Beweglicher Ferientag: 08.05.2024
- Unterrichtszeiten 1. Schultag (28.08.2023)
2. Klassen 1. - 4. Stunde
3./4. Klassen 2. - 6. Stunde
6. Klassen 1. - 5. Stunde
7./8. Klassen 2. - 6. Stunde
9./10. Klassen 1. - 5. Stunde
Kunstprojekt "Miniatur-Baumhäuser"
Klassenstufe 7
Die Schülerinnen und Schüler haben auf einer Astgabel Miniaturbaumhäuser aus Naturmaterialien gebaut. Jedes Baumhaus hat ein eigenes Motto. So gibt es z.B. ein Baumhaus, dass als
Überwachungsstation gedacht ist, es gibt eine Chill-Out-Lounge, einen Abenteuerspielplatz, einen Kletterpark, ein Strandbaumhaus und viele mehr.
Im Kunstunterricht beschäftigen wir uns u.a. mit der digitalen Bildbearbeitung. Hierbei werden die Schülerinnen und Schüler an das Thema Verfremdung, Perspektive und optische Täuschung
herangeführt und lernen verschiedene Werkzeuge für die Umsetzung ihrer Ideen kennen. Die entstandenen Werke sind Arbeiten aus Klasse 7 zum Thema "Zwergenland" bzw. "Im Land der Riesen" und
aus Klasse 9/10 zum Thema "Fehl am Platz".
Ich habe den Hut auf von....
Im vierten Schuljahr lernten die Schüler und Schülerinnen der Klasse 4k auf unkonventionelle Art
die Landkreise Schleswig-Holsteins kennen.
Nachdem die Landkreise im Atlas gefunden wurden, suchte sich jedes Kind einen Kreis aus.
Dann ging es darum, sich Informationen zu beschaffen. Aufgabe war es nun, bei der
Touristikzentrale des gewählten Kreises anzurufen und um Infomaterial zu bitten. Bevor es ernst
wurde, übten wir zunächst innerhalb der Klasse ein Telefonat zu führen. Das sorgte für große
Heiterkeit, denn auch das Buchstabieren des eigenen Namens will gelernt sein.
Während wir sehnlich auf Post warteten, nutzten wir die Zeit und bastelten aus Pappe, reichlich
Klebe und Farbe einen passgenauen Hut. Diesen galt es nun im nächsten Schritt kreativ zu
gestalten.
Neben bestimmten Vorgaben wie Lage, Größe, Einwohnerzahl, Besonderheiten und
Sehenswürdigkeiten gab es noch reichlich Platz für Fotos, Bilder oder Selbstgebasteltes.
Herausgekommen sind tolle Ergebnisse, die sich wirklich sehen lassen können! Jedes Kind präsentierte dann vor der Klasse „seinen Landkreis.“ Zum Schluss gab es zu den Klängen des „Schleswig- Holstein“ Lieds noch eine Modenschau mit dem Schulleiter zu Besuch, in der alle Kreise noch einmal gewürdigt wurden. Ein rundum gelungenes Projekt!
Ein besonders gelungenes Produkt: Die Schüler Emilian, Thore und Bjarne (9. Jahrgang) präsentieren, wie man ein Zukunftsdorf klimaneutral gestalten kann
Neues aus dem Fachbereich Kunst:
Sportlerinnen und Sportler (menschliche Plastiken)
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Unterstützende,
willkommen an unserer Schule.
Auch wenn wir in der Zeit vom 4. bis zum 18. April 2022 in den Osterferien sind und diese Tür
verschlossen ist, möchten wir Ihnen helfen.
Wenn Sie Ihr Kind bei uns für den Schulbesuch anmelden wollen und dazu Fragen haben, gibt es viele
Möglichkeiten:
·Sie kommen direkt nach Ferienende ab dem 19. April 2022 zu uns in
das Schulsekretariat und wir beantworten dort Ihre Fragen oder schicken uns eine Email: schule-stecknitz@schule.landsh.de.
·Sie informieren sich über die Homepage des Bildungsministeriums
unterhttp://schleswig-holstein.de/ukraine-schule.
Dort haben wir Informationen zum Schulbesuch für Sie in ukrainischer Sprache zusammengestellt.
Дорогі батьки, дорогі учениці та учні, дорогі
помічниці та помічники,
ласкаво просимо до нашої школи.
Незважаючи на те, що з 4 до 18 квітня 2022 року
у нас Великодні канікули і ці двері зачинені, ми хочемо Вам допомогти.
Якщо Ви хочете записати свою дитину для відвідування
нашої школи і маєте відповідні запитання, у Вас є багато можливостей:
·Ви приходите в
секретаріат школи відразу після закінчення канікул, з 19 квітня 2022 року і там ми відповімо на Ваші запитання
or send
us anEmail:
Stecknitz-Stecknitz@schule.landsh.de
Informationen zum Schulstart nach den Sommerferien
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
wir hoffen Sie hatten einen schönen und erholsamen Sommer. Für das neue Schuljahr haben wir uns alle Normalität gewünscht. Auch wenn die Inzidenz in den Sommerferien niedrig war, müssen wir
derzeit leider beobachten, dass die Infektionszahlen wieder
steigen. Das kommende Schuljahr beginnt so früh im Jahr wie lange nicht mehr und so können wir die noch niedrigen Zahlen und die warmen Temperaturen nutzen, um direkt in den Präsenzunterricht für
alle zu starten. [mehr lesen: s. PDF-Datei]
Ganzen Elternbrief lesen
Elternbrief zum Schulstart, Schuljahr 2021/22, Schulleiter Matthias Heffter
die Sommerferien neigen sich dem Ende zu, bald geht es los und wir freuen uns auf Ihre Kinder.
Sicher sind auch Sie auf den Tag der Einschulung gespannt. Auch wenn man derzeit wieder verstärkt auf die Entwicklung der Fallzahlen achten muss, denken wir, dass wir unseren Schüler*innen in der
Einschulungsfeier ein herzliches Willkommen und damit eine schöne Erinnerung an diesen besonderen Tag bereiten können. Durch die immer noch vorherrschenden Einschränkungen gibt es natürlich für
uns alle einige wichtige Punkte zu beachten.
Personenzahl
Jede*r Einschüler*in darf zusätzlich bis zu vier Personen mitbringen. Alle Personen müssen bis spätestens Montag, den 02.08.2021 per Email an
Stecknitz-schule@schule.landsh.de angemeldet werden. Für die Kontaktverfolgung benötigen wir folgende Informationen:
Name, Vorname
Telefonnummer
Adresse
Für nicht angemeldete Personen können wir voraussichtlich keinen Platz zur Verfügung stellen.
Einlassbedingungen
Um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, benötigen Sie
einen Nachweis über einen Negativen Coronatest (maximal 72 Stunden alt)
oder einen Nachweis über eine zweifache Impfung vor mehr als 14 Tagen
oder einen Nachweis über eine Genesung (vor mehr als 28 Tagen und weniger als 6 Monaten).
Einzige Ausnahme bilden die Einschüler*innen selbst. Bei den Einschüler*innen ist es möglich, dass Sie zu Hause mit Ihrem Kind einen Selbsttest durchführen und das Formular „qualifizierte
Selbstauskunft“ vorlegen.
Ohne Vorlage eines dieser Nachweise können Sie leider nicht teilnehmen.
Weiterer Hinweis:
Kinder unter 6 Jahren sind von der Test- und Maskenpflicht befreit.
Kinder die noch auf dem Schoß der Eltern sitzen, können nun als zusätzliche Person teilnehmen. Bitte auch anmelden.
Masken
Während der Einschulung und in allen Gebäuden der Schule gilt eine Maskenpflicht. Zugelassen sind ausschließlich medizinische Masken.
Einschulung Grundschule
Mittwoch 04.08.2021
9:00 Uhr Einschulung der Klasse 1a (Berkenthin)
Einschulungsgottesdienst um 8:15 Uhr in der Maria-Magdalenen-Kirche*
10:00 Uhr Einschulung der Klasse 1b(Berkenthin)
Einschulungsgottesdienst um 9:15 Uhr in der Maria-Magdalenen-Kirche*
11:00 Uhr Einschulung der Klasse 1c(Berkenthin)
Einschulungsgottesdienst um 10:15 Uhr in der Maria-Magdalenen-Kirche*
10:00 Uhr Einschulung der Klasse 1k(Krummesse)
Einschulungsgottesdienst um 9:00 Uhr in der St. Johannis Kirche*
* an den Einschulungsgottesdiensten dürfen nach aktueller Lage und aufgrund der Größe der Räumlichkeiten:
- in Berkenthin 4 Personen ihr Kind begleiten.
- in Krummesse 2 Personen ihr Kind begleiten.
Gemeinschaftsschule
Dienstag 03.08.2021, Berkenthin
14:30 Uhr Einschulung der Klasse 5a
15:15 Uhr Einschulung der Klasse 5b
16:00 Uhr Einschulung der Klasse 5c
16:45 Uhr Einschulung der Klasse 5d
Schülerbeförderungskosten
ab dem kommenden Schuljahr 2021/2022 wird es einige Veränderungen beim Schülerfahrkartenantragsverfahren des Kreises Herzogtum Lauenburg geben: Das Antrags-verfahren für die Kreise Herzogtum
Lauenburg, Segeberg und Stormarn wird am Standort Ratzeburg zentralisiert und es werden alle Schülerinnen und Schüler im HVV-Gebiet auf das E-Ticket umgestellt.
Wer ist berechtigt, eine Fahrkarte über den Kreis zu erhalten?
Schüler öffentlicher allgemeinbildender Schulen der Klasse 1 - 10 können eine Schülerfahrkarte vom Kreis erhalten. Voraussetzung ist ein Wohnsitz im Kreis Herzogtum Lauenburg und ein Schulweg
(einfache Entfernung) von mehr als 2 km (Klasse 1-4) bzw. mehr als 4 km (Klasse 5-10) zur nächstgelegenen Schule der gewünschten Schulart. Nicht berechtigt sind Schulkinder, die im Schulort
wohnen.
Was heißt das für Sie/Euch?
Hierzu sind für alle Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2021/2022 eine neue Schule besuchen oder bisher ihre Fahrkarte über die
Kreisverwaltung erhalten haben und weiterhin die Anspruchsvoraussetzungen erfüllen, Anträge online zu stellen.
Ab dem 10. Mai 2021 finden Sie den Onlineantrag auf der Internetseite www.ticket-olav.de.
Die Anträge sind für das Schuljahr 2021/2022 bis zum 10. Juni 2021 von Ihnen zu stellen. Für Anträge, die später eintreffen, kann der Erhalt der
Fahrkarte zum Schuljahresbeginn nicht sichergestellt werden. Sollte die Onlineantragstellung nicht möglich sein, kann in Ausnahmefällen eine anderweitige Antragstellung erfolgen. Hierzu wenden
Sie sich bitte direkt an die Zentrale Stelle Schülerbeförderung in Ratzeburg.
Nach rechtzeitiger Antragstellung, Bestätigung durch die Schule und Prüfung der Anspruchsberechtigung erhalten Sie während der Sommerferien von der Kreisverwaltung digital einen
Bewilligungsbescheid. Die Fahrkarte wird nachfolgend Ihrem Kind zum Schuljahresbeginn in der Schule gegen Abgabe der alten Fahrkarte und eine
Unterschrift ausgehändigt.
Kosten?
Die Schülerfahrkarte über den Kreis ist zurzeit laut aktueller Schülerbeförderungssatzung zur nächstgelegenen Schule kostenlos. Soll eine andere Schule als die nächstgelegene Schule der
jeweiligen Schulart besucht werden, kann eventuell ein Selbstzahlerbetrag fällig werden. Dieser Betrag wird Ihnen/Euch bei der Onlineantragstellung und per Bescheid mitgeteilt.
Wer für das Schuljahr 2020/2021 einen Selbstzahlerbetrag gezahlt hat, wird die Monate August und September 2021 automatisch auf sein Konto erstattet bekommen.
Fragen?
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an die Schülerbeförderungshotline der Zentralen Stelle Schülerfahrkarten (montags und mittwochs zwischen 9:00 - 11:00 Uhr sowie donnerstags zwischen
14:00 - 16:00 Uhr) unter der Rufnummer 04541 888-288.